Das Jahr 2024 war für das Schachboxen ein ereignisreiches und prägendes Jahr.

Die Trainings wurden regelmässig durchgeführt. Aufgrund der Sommerferien fand im Juli wie üblich kein Training statt.

Ende April konnte der Verein Swiss Chessboxing Organization gegründet werden und mit der Clubdesksoftware für die Vereinsbuchhaltung ein neues Kapital eingeläutet werden. Seit Juni sind die Kleider mit dem Schachboxer-Logo auf Schachboxer – 44er Shop bestellbar.

Der Wechsel vom Fight-Club Boxing (Donnerstag) zum Boxen Universitätsport (Montag) war ein logischer Entscheid, um ein grösseres Publikum ansprechen zu können. In der Regel gab es pro Training mindestens 2 Schachboxmatches und das Interesse nahm stetig zu. 

Pascal Brawand (Inhaber Boxen zur Bildung), Luc Gruber (Trainer Sporting Boxclub Grenchen) und Peter Luginbühl (Sporting Boxclub Grenchen/ Boxen zur Bildung), konnten auch aufgrund des guten Feedbacks vom letzten Jahr mehrere Schachboxateliers an der Sportwoche vom 10.bis 13. Juni der Technischen Berufsschule Zürich anbieten. Austragungsort war dieses Jahr die Mehrzweckhallen der bxa bassersdorf x aktiv ag. 

Leider brauchte es viel Aufwand und Nerven, um die Lernenden für das Schachboxen zu motivieren, dies wohl auch, weil sich nicht alle freiwillig für den Kurs eingeschrieben hatten, sondern zugeteilt wurden.

Als Jahresabschluss besuchte ich den Boxing Day im Kursaal Bern und sah packende Profi- und Amateurkämpfe. Unter anderem verteidigte Angelo Peña seinen WBO-Intercontinental-Titel in der Superfedergewichtsklasse souverän gegen den Südkoreaner Gisu Lee. Jérôme Haller besiegt Szabolcs Bekk (K.O. in der 2ten Runde).